Autor: daniela hoffmann
Unser Nachbar ist die Käpt´n Nemo Bootsfahrschule. Zum theoretischen Unterricht trifft man sich am Fleetplatz, direkt am S-Bahnhof Allermöhe. Die Praxisschulung findet aber auf der Dove Elbe statt. Dort treffen wir Roman Dahlheim und Jörg Harder die Gründer und Betreiber der Fahrschule. Die beiden passionierten Sportbootfahrer haben sich vor nicht allzu langer Zeit spontan zusammengetan und Käpt´n Nemo gegründet.
Das war der Projektdialog 2022
Beim vierten Projektdialog Oberbillwerder am 20. September waren knapp 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowohl im Forum des Gymnasiums Allermöhe als auch an den Bildschirmen dabei. Nach der Begrüßung durch IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein wandte sich Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann an das Publikum. Sie betonte den Anspruch, Oberbillwerder als einen inklusiven und integrativen Stadtteil zu entwickeln. Zudem erläuterte Schmidt-Hoffmann den Stand des laufenden Be...
Entscheiden die Schulgebäude über die Bildung der Zukunft?
In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein der Frage nach, wie innovativ der Schulbau in Hamburg ist. Bei Schulgebäuden wird häufig ihre große Bedeutung betont: „Konjunkturprogramm Schulbau: für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“ und „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ lauten dann die Schlagzeilen.
„Unsere Nachbarschaft“ – Hamburger Aero-Club Boberg e.V.
Unser Nachbar ist der Hamburger Aero-Club Boberg e.V. Die Institution am Boberger Weidemoor ist mit fast 280 Mitgliedern einer der größten Segelflugvereine Deutschlands. Das seit den 1950er Jahren bestehende Segelfluggelände Boberg nutzt er gemeinsam mit unserem Nachbarverein, dem Hamburger Verein für Luftfahrt e.V. Die Größe des Vereins ermöglicht ein breites Angebot an fliegerischen Möglichkeiten und ein vielfältiges Clubleben. Hartwig Grothkopp, selbst passionierter Segelflieger, leitet seit...
So funktioniert die Entwässerung in Oberbillwerder
Wie der Umgang mit Regenwasser in Oberbillwerder künftig funktionieren wird, zeigt die IBA Hamburg jetzt in einem kurzen Erklärfilm. Erläutert wird das Entwässerungskonzept nach der Bebauung und anschaulich wird die zentrale Rolle des Grünen Loops sowie der Entwässerungsgräben in Oberbillwerder beschrieben. Speziell der Umgang mit Starkregenereignissen wird in dem Film thematisiert sowie die kontrollierte Speicherung des wertvollen Wassers für Flora, Fauna und für das einmalige Erholungsgebiet...
Intensive Gespräche über die Infrastruktur in Oberbillwerder
Das sommerliche Wetter machte es möglich. Kurzerhand wurden die Thementische für Entwässerung, Baugrund und Verkehr ins Freie getragen. Dort entwickelten sich von Beginn an sehr viele informative Gespräche sowie intensive Diskussionen.
Es bewegt sich was im Nahverkehr: Welche Wirkung haben das 9-Euro-Ticket und der Hamburg Takt in einer wachsenden Stadt?
Bei steigenden Benzinpreisen und einem 9-Euro-Ticket rückt der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ins Blickfeld vieler Menschen. Im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ hat IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit Anna-Theresa Korbutt eine Fachfrau des ÖPNV zu Gast, die seit 2021 hvv-Geschäftsführerin ist.
Zu Besuch beim KulturA in Neuallermöhe
Unser neuer Nachbar ist das KulturA, ein Bürger:innenzentrum für Neuallermöhe und Umgebung. Das Haus liegt in einem der jüngsten Stadtteile Hamburgs zentral an der Otto-Grot-Straße 90. Stefanie Schreck leitet und organisiert hier die Bereiche Programmgestaltung, Kinderkultur, Veranstaltungen, Kurse, Öffentlichkeitsarbeit und nicht zuletzt Finanzierung. Seit mehr als 20 Jahren ist sie im KulturA mit vollem Engagement tätig.
Der Traum von der Mitgliedschaft in einer Wohnungsbaugenossenschaft
Wohnungsbaugenossenschaften stehen in dem Ruf günstige und stabile Mieten zu bieten. Das Genossenschaftsprinzip ist inzwischen von der UNESCO auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland gesetzt worden. „Wir machen das mal gemeinsam ist auch das Selbsthilfeprinzip, das in Genossenschaften steckt“, sagt Marko Lohmann, Vorstand der gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille. Er ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ und diskutiert gemeinsam mit IBA-Geschäftsführerin...
Wohnungsbaugenossenschaften stehen in dem Ruf günstige und stabile Mieten zu bieten. Das Genossenschaftsprinzip ist inzwischen von der UNESCO auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland gesetzt worden. Allein in Hamburg gibt es mit rund 40 Baugenossenschaften eine breite Vielfalt an genossenschaftlichen Wohnungsangeboten. In der Hansestadt haben die städtische SAGA und die Baugenossenschaften mit rund 300.000 Wohnungen zusammen einen Anteil von 46% an allen Mietwohnungen.