Im Dezember 2022 öffnete das neue KörberHaus mitten im Bergedorfer Zentrum. Seitdem entwickelte es sich zum offenen Ort und Treffpunkt für alle Generationen und Kulturen im Stadtteil.
Temporärer Infopoint zurück aus der Sommerpause
Ab September 2024 beantworten Ansprechpartner:innen wieder zwei Mal wöchentlich vor Ort Fragen zu Oberbillwerder und informieren über die Besonderheiten des neuen Stadtteils.
Herausforderung Starkregen: welche Antworten findet Hamburg?
In dieser Podcastfolge erläutern Lutz Krob und Sabine de Buhr die Herausforderungen, denen Hamburg angesichts zunehmender Starkregenereignisse und Sturmfluten gegenübersteht.
Projektdialog Oberbillwerder
Der Projektdialog ist ein jährlich stattfindendes Format der IBA Hamburg für Bürger:innen, sich über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Quartier zu informieren und ihre Fragen an die Beteiligten zu stellen.
Nach einer Begrüßung durch IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens und Cornelia Schmidt-Hoffmann, Bezirksamtsleiterin Hamburg-Bergedorf, informiert Projektkoordinator Christian Faber (IBA Hamburg) über den aktuellen Planungsstand in Oberbillwerder. Im Anschluss werden die Fragen...
Dialogbike unterwegs im Bezirk
Das Dialogbike der IBA Hamburg macht regelmäßig Halt in Bergedorf. In den persönlichen Gesprächen beantworten wir gerne Ihre Fragen rund um den neuen Stadtteil.
Treffen Sie uns:
Wochenmarkt Bergedorf-WestWerner-Neben-PlatzDonnerstag, 29. August 20249.00-13.00 Uhr
Wiederholte Öffentlichkeitsbeteiligung für Bebauungsplanentwurf
Im Bebauungsplanverfahren für den neuen Stadtteil Oberbillwerder wird das Bezirksamt Bergedorf vom 1. Juli bis zum 2. September 2024 eine wiederholte Öffentlichkeitsbeteiligung durchführen.
Lokales Wissen gefragt
In Vorbereitung des Wettbewerbsverfahren Zentrale Achse/Fleetplatz soll interessierten Bürger:innen die Möglichkeit gegeben werden, in einem Format ihr lokales Wissen zu dem Fleetplatz in Hamburg Allermöhe einzubringen. Impulse und Ideen zu der kleinräumigen und partiellen (Um-) Gestaltung des Fleetplatzes sollen im Rahmen der Beteiligung der Bürger:innen am 12. Juli erarbeitet werden.
Dringend benötigt: Realisierungswillen und Mut in der Stadtentwicklung
„Wir brauchen wieder mehr Mut und Entscheidungsfreude“, sagt Prof. Jörn Walter im Podcast „Hallo Hamburg“! Stadt neu bauen.“ 18 Jahre lang regte er als Oberbaudirektor zukunftsfähige städtebauliche Entwicklungen an, die das Gesicht Hamburgs maßgeblich veränderten. Große Stadtplanungsprojekte wie die HafenCity, den „Sprung über die Elbe“ und die Internationale Bauausstellung hat er in seiner Amtszeit planerisch geprägt.
Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Lars Höffgen
„Nachhaltiges Planen und Bauen stellt für uns eine Verpflichtung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft dar“ betont Dipl.- Ing. Architekt Lars Höffgen von STLH Architekten aus Hamburg.
Einsamkeit – welchen Beitrag kann die Stadtplanung leisten?
„Gemeinsam gegen einsam,“ ist der Slogan, den die Stadt Stuttgart für ihre Einsamkeitsstrategie gewählt hat, berichtet Dr. Petra Potz, Inhaberin des Berliner Planungsbüros location³. In der aktuellen Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert Sabine de Buhr von der IBA Hamburg über das Thema Einsamkeit im Kontext der Stadt- und Quartiersplanung. Sinnvolle Strategien gegen die zunehmende Vereinsamung von Menschen sind als Thema in der Stadtentwicklung angekommen.