Beitragsarchiv
Alle Beiträge der Kategorie „Allgemein“

© Hamburger Energiewerke
31.01.2024
Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Joel Schrage
„Wir sorgen in Zukunft für eine umweltverträgliche, CO2-arme, verlässliche und bezahlbare Wärme- und Kälteversorgung in Oberbillwerder“, betont Joel Schrage, Geschäftsführer KpHG Kommunalpartner Hamburg GmbH.

© Dr. Julian Petrin
10.01.2024
Was macht eine Stadt zukunftsfähig?
Welche Themen für die Stadt von übermorgen eine zentrale Rolle spielen, diskutiert Sabine de Buhr, Städtebauliche Leiterin der IBA Hamburg mit ihrem aktuellen Gast. „Veränderungsprozesse brauchen Leadership,“ sagt Dr. Julian Petrin, Gründer von Urbanista und Nexthamburg im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“.

© IBA Hamburg / Johannes Arlt
08.01.2024
„Unsere Nachbarschaft“ – Das Deutsche Maler- und Lackierermuseum
Am Billwerder Billdeich liegt das wohl einzigartige Deutsche Maler- und Lackierermuseum. Es befindet sich in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus, das nach seinem Dachreiter mit Glockenturm als Glockenhaus bezeichnet wird. Gezeigt wird dort die über 800-jährige Geschichte des Malerhandwerks.

© IBA Hamburg / Arne von Maydell
20.12.2023
Temporärer Infopoint für Oberbillwerder
Am 19. Dezember wurde der neue Infopoint für Oberbillwerder in den Räumen der Hamburger Sparkasse Allermöhe eröffnet. Ab Januar 2024 beantworten dann Ansprechpartner:innen zwei Mal wöchentlich vor Ort Fragen und informieren Büger:innen über die Besonderheiten des neuen Stadtteils.

© IBA Hamburg
08.12.2023
Öffentliche Auslegung für B-Plan Oberbillwerder startet
Der Stadtentwicklungsausschuss des Bezirksamts Bergedorf hat in seiner Sitzung am 9. November 2023 der Veröffentlichung des Bebauungsplanentwurfs für den neuen Stadtteil Oberbillwerder zugestimmt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet vom 8. Dezember 2023 bis zum 8. Februar 2024 statt. Bürger:innen haben die Möglichkeit, ihre Stellungnahmen an das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung zu übermitteln. Das Fachamt steht darüber hinaus nach Vereinbarung für persönliche Beratungen zur Verfügung.

© IBA Hamburg / Mara Drozdova
30.11.2023
Forsa-Umfrage: Oberbillwerder auf richtigem Weg
Obwohl Oberbillwerder bisher nur auf Plänen existiert, haben schon 60 Prozent der Hamburger:innen von Hamburgs 105. Stadtteil gehört. Das ist nur eine prägnante Zahl aus der regionalen Forsa-Umfrage, die die IBA Hamburg in diesem Jahr zu Themen der Stadtentwicklung und Wohnen in Auftrag gegeben hatte.

© Christina Baumeister
23.11.2023
Hamburger Perlen: Wohnstifte bieten bezahlbare Wohnungen

Die Hansestadt verfügt über eine historisch gewachsene Wohnstiftkultur mit über 100 unterschiedlichen Stiftungen, die bezahlbare Mieten für ca. 8.000 bis 10.000 Wohnungen anbieten. So entstanden über die ganze Stadt verteilt Gebäude für beispielsweise Seefahrerwitwen, Waisen, unversorgte Frauen oder ältere Künstler mit niedrigem Einkommen. „Der Schwerpunkt vieler Wohnstifte ist tatsächlich die Vermietung von Wohnraum an ältere Menschen“, erläutert Christina Baumeister, Sprecherin des Hamburger Bündnis für Wohnstifte im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“.

© IBA Hamburg / Arne von Maydell
24.10.2023
Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Hagen Seifert
„Bei uns sollen alle bequem von A nach B kommen können und nicht weiter als fünf Minuten entfernt von einer Haltestelle wohnen“, sagt Hagen Seifert, Referent Buslinienplanung beim hvv.

© Andreas Tobias
24.10.2023
Neue Parks in der Stadt: Was zeichnet eine gute Planung aus?

Die Aufgabe von Landschaftsplaner:innen ist wichtig: sie entwerfen grüne Orte, die von vielen unterschiedlichen Menschen jeden Alters genutzt werden und die über Jahrzehnte bestehen. Angebote für Aktivität sowie Orte der Begegnung zu schaffen ebenso wie Räume für Ruhe und Naturnähe im Park anzubieten, gehören zu den planerischen Aufgaben. „Wir arbeiten mit dem Bühne-Tribüne-Prinzip: Es gibt immer Menschen, die etwas machen und welche die zugucken wollen“. Landschaftsplaner und Partner des Berliner Planungsbüro Atelier Loidl Leonard Grosch ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“.

© BUKEA / F. Besser
27.09.2023
Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?
Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ der IBA Hamburg. In den Blick genommen werden die städtischen Strategien zur Entsiegelung von Flächen, die Grundidee der Schwammstadt sowie die Auswirkung von grünen Dächern und Fassaden auf das Stadtklima.