Beitragsarchiv

Alle Beiträge der Kategorie „Podcasts“
© BUKEA / F. Besser
27.09.2023

Ist Hamburg Vorbild bei der Bewältigung der Klimakrise?

Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft ist zu Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ der IBA Hamburg. In den Blick genommen werden die städtischen Strategien zur Entsiegelung von Flächen, die Grundidee der Schwammstadt sowie die Auswirkung von grünen Dächern und Fassaden auf das Stadtklima.
@ Jan-Niklas Pries Senatskanzlei Hamburg
16.08.2023

Die Zukunftsthemen der Stadtentwicklung: Wohnungsbau und Klimawandel stehen im Fokus

In der aktuellen Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ mit Senatorin Karen Pein werden Lösungswege angesichts eines stagnierenden Wohnungsbaus diskutiert.
@ Julia Schwendner
12.07.2023

Muss in Hamburg nachhaltiger gebaut werden?

„Das Thema Nachhaltigkeit kontra Bezahlbarkeit ist die falsche Frage. Wir können uns gar nicht mehr erlauben nicht nachhaltig zu bauen,“ sagt Karin Loosen, Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer, im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“.
© Roman Pawlowski
13.06.2023

Wie gelingt die Mobilitätswende in der Stadt?

Über Mobilität und Verkehr lässt sich jederzeit streiten. In dieser Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutieren wir mit dem Verkehrsexperten und -planer Konrad Rothfuchs über die kritischen Stellschrauben der Mobilitätswende.
© Jana Madzigon
04.05.2023

Bleibt die Stadtplanung auf einem Auge blind? Alltagsorientierung als Grundidee der gendergerechten Stadtplanung

Expertinnen des Gender Planning entwickeln und realisieren Projekte, die auf die Bedürfnisse aller Menschen und deren unterschiedliche soziale Rollen eingehen. „Man kann sich planerische Themen auch durch die Geschlechterbrille anschauen,“ sagt Eva Kail von der Stadtbaudirektion Wien im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen.“
© Franziska Kraufmann / Pressefoto Kraufmann & Kraufmann GmbH
05.04.2023

Stadt und Stadtraum im Wandel: Welche Antworten bietet die IBA27 in Stuttgart?

Andreas Hofer, Geschäftsführer und Intendant der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart, erwartet von neuen IBA-Projekten eine innovative Architektur bezogen auf die aktuellen Fragen zu Klimawandel, Materialität und Struktur. Im Gespräch mit IBA Hamburg Geschäftsführerin Sabine de Buhr werden Lösungsansätze zu Themen wie Nutzungsmischung, produktive Stadt sowie Flächenkonkurrenz diskutiert.
@ steg Hamburg / 1komma2
28.02.2023

Die Kreativwirtschaft als willkommener Partner in der Stadtentwicklung

Welche dauerhaften Erfolge bringt eine Zwischennutzung von Flächen? „Wir müssen daran arbeiten, dass eine Vielfalt in die innere Stadt zurückkommt“, fordert Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Mit dem aktuellen Zwischennutzungsprogramm „Freiflächen“, dass in 50 Einzelprojekten Kreativen günstige Räume und Flächen insbesondere in zentralen Lagen vermittelt, ist die erfolgreiche Arbeit der Kreativ Gesellschaft in der Stadt sichtbarer geworden. In dieser Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ wird deutlich, dass es weiterhin eine große Nachfrage nach bezahlbaren Räumen gibt.
@ steg Hamburg / 1komma2
31.01.2023

Mobility Hub: Was kann dieser neue Stadtbaustein für Hamburg leisten?

Mobility Hubs könnten sich zu belebten Treffpunkten der Nachbarschaft entwickeln: Parken, Ein- und Umsteigen, Einkaufen, Sport treiben und Nachbar:innen treffen. Hier sollen sich idealerweise Funktion und Freizeit verbinden. In der aktuellen Folge des Podcasts „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht Sabine de Buhr von der IBA Hamburg mit ihren Gästen der Frage nach, wie das gelingen kann.
23.11.2022

Bezahlbarer Wohnraum und Wohnperspektiven für Mieter:innen

In der derzeitigen Situation von Preissteigerungen lohne sich eine Überprüfung der Nebenkostenabrechnung immer, betont Dr. Rolf Bosse, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins zu Hamburg. Ca. 75-80% des Wohnungsbestandes in der Hansestadt sind Mietwohnungen. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast Strategien für bezahlbares Wohnen, Forderungen von Mieter:innen an die Quartiersentwicklung und die Erreichung von Klimaschutzzielen.
Foto: Karl Anders
30.09.2022

Marketing und Branding in der Stadtentwicklung

Im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht es um die Frage, ob eine Stadtentwicklung ein Branding braucht und was eine erfolgreiche Markenentwicklung für Städte und Quartiere ausmacht. „Branding ist im Grunde das neue Wort für Identitäten bzw. Identitätsfindung“, sagt Claudia Fischer-Appelt, die in der Werbe- und Kommunikationsbranche wohl jede:r kennt. Sie arbeitete als Kreativchefin der Agentur fischerAppelt und ist Gründerin von Karl Anders, einer Hamburger Agentur für Design und Kommunikation. Markenentwicklung in der Stadtplanung sei wichtig, da es sich hier um viele sehr fachliche und abstrakte Themenbereiche handelt, die nicht für jede oder jeden verständlich sind. „Branding schafft die Möglichkeit, Visionen sichtbar zu machen“, hebt Claudia Fischer-Appelt hervor. So gelingt es, komplexe Dinge vereinfacht darzustellen.