Visualisierung Mobility Hubs Oberbillwerder
© Spengler Wiescholek Architektur // Stadtplanung PartGmbB

Der Wettbewerbliche Dialog

Die Größe des Plangebietes Oberbillwerder und die Bedeutung des neuen Stadtteils für Hamburg erforderten ein EU-weites Verfahren. Es startete im Sommer 2017 mit einem Teilnahmewettbewerb, bei dem sich 12 international renommierte Planungsteams, bestehend aus den Disziplinen Stadtplanung, Landschaftsplanung und Architektur für die Teilnahme am Wettbewerblichen Dialog qualifizierten. Die 100seitige Aufgabenstellung legte dabei alle wichtigen Kriterien fest und erforderte eine intensive Auseinandersetzung mit dem Plangebiet.

Das Verfahren

Der Wettbewerbliche Dialog als Grundlage für den Masterplan ermöglichte die Fortführung des bereits Ende 2016 begonnenen, offenen und transparenten Planungsprozesses und lud Bürgerinnen und Bürger ein, mitzuwirken. Insgesamt beteiligten sich rund 3.000 Menschen in 10 Veranstaltungen am Planungsprozess für Oberbillwerder.

Der Wettbewerbliche Dialog wurde gemäß Vergabeverordnung (VgV) in zwei Phasen durchgeführt: 1. Phase (Qualifizierung) und 2. Phase (Vertiefung). Das zweiphasige Verfahren begann im Herbst 2017 und endete im Mai 2018. Von den 34 Planungsteams, die sich im Rahmen des EU-weiten Teilnahmewettbewerbs bewarben, erfüllten 12 alle geforderten Kriterien und wurden zur ersten Dialogphase eingeladen. Diese startete am 9. Oktober 2017. Es folgten zwei öffentliche Präsentations- und Diskussionsveranstaltungen sowie zwei öffentliche Planungswerkstätten. Bürgerinnen und Bürger hatten in unterschiedlichen Formaten Gelegenheit, sich zu den Entwürfen zu äußern sowie Anregungen und Wünsche zu formulieren.

Wettbewerblicher Dialog © IBA Hamburg

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Themenfelder der Aufgabenstellung

  • Städtebauliche Qualität – Urbanität und Dichte
  • Städtebauliche Qualität – Öffentlicher Raum
  • Wohnen und Nachbarschaft
  • Lebendige Vielfalt – Soziales, Bildung, Kultur
  • Lebendige Vielfalt – Arbeitsstätten
  • Nachhaltigkeit – Klima, Energie- und Wärmeversorgung
  • Mobilität und Verkehr
  • Naturhaushalt und Kulturlandschaft – Landwirtschaft, Naturschutz, Wasserwirtschaft
  • Wirtschaftlichkeit
  • Prozesskultur

Die Gewinner

Am 24. Mai 2018 sprach sich ein hochrangig besetztes Beratungsgremium aus Politik- und Bürgervertretern sowie profilierten Fachleuten für den Entwurf „The Connected City“ des Planungsteams ADEPT + Karres en Brands und Transsolar Energietechnik GmbH aus. Die Vergabeentscheidung erfolgte nach den zuvor festgelegten und veröffentlichten Zuschlagskriterien:

  • Qualität des städtebaulichen Konzepts
  • Qualität des Freiraumkonzepts
  • Qualität des Nutzungskonzepts
  • Qualität des Erschließungskonzepts
  • Qualität des Entwässerungskonzepts und der Nachhaltigkeit
  • Prozessgestaltung und Wirtschaftlichkeit
  • Honorar für Planungsleistungen

Die Teilnehmenden

Mit diesen 12 Planungsteams startete der Wettbewerbliche Dialog. Gefettet abgebildet sind die Namen derer, die das Beratungsgremium für die zweite Dialogphase auswählte. Die Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

  • ADEPT ApS (Kopenhagen, Guangzhou/CN) + Karres en Brands  (Hilversum/NL) & Transsolar Energietechnik GmbH (Stuttgart)
  • Ammann Albers StadtWerke GmbH (Zürich) mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten GmbH (München)
  • ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS GmbH (Köln) mit Ramboll Studio Dreiseitl (Überlingen/DE, Peking/SGP)
  • BDP Rotterdam (Rotterdam/NL)
  • bjp | Bläser Jansen Partner GbR (Dortmund) und Kraft.Raum Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung (Krefeld)
  • coido architects / Cordsen Ipach + Döll GmbH (Hamburg) mit ELBBERG Stadtplanung / Kruse und Rathje Partnerschaft mbB (Hamburg) & Bruun & Möllers GmbH & Co. KG (Hamburg) & urbanista OHG (Hamburg)
  • De Zwarte Hond (Groningen/NL) mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Bonn, Köln, Hamburg, Mannheim, Berlin)
  • EDDEA ARQUITECTURA Y URBANISMO S.L.P (Sevilla/ESP)
  • ISA Internationales Stadtbauatelier (Stuttgart) mit WGF Objekt Landschaftsarchitekten (Nürnberg) & BAEK Architekten (Berlin)
  • KCAP Architects & Planners (Rotterdam/NL) & Kunst+Herbert_Büro für Forschung und Hausbau (Hamburg) mit gmp International GmbH & WES LandschaftsArchitektur (Hamburg)  & Arup Deutschland (London, Berlin, Düsseldorf)
  • Machleidt GmbH | Städtebau+Stadtplanung (Berlin) mit sinai Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH (Berlin)
  • UmbauStadt GbR (Weimar, Berlin, Frankfurt am Main, Wien) mit yellow z (Berlin) & häfner jimenez betcke jarosch landschaftsarchitektur (Berlin)

Weitere Beiträge