Tiefengeothermie ist eine Quelle, die nie versiegt.

Michael Prinz

Podcastgast Dipl.-Ing. Michael Prinz von HAMBURG ENERGIE

© Kristina Steiner

Hamburgs nachhaltige Energieversorgung der Zukunft – im Gespräch mit Michael Prinz von Hamburg Energie.

Michael Prinz, Geschäftsführer von Hamburg Energie, erläutert in der aktuellen Podcastfolge „Hallo Hamburg“ Stadt neu bauen“ die Chancen und Herausforderungen, um erneuerbare Energien für die Quartiersentwicklung in der Stadt zu nutzen.

Podcast

Folge 9

„Wussten Sie das „Ökostrom“ kein geschützter Begriff ist?“ Michael Prinz, Geschäftsführer von Hamburg Energie, erläutert in der aktuellen Podcastfolge „Hallo Hamburg“ Stadt neu bauen“ die Chancen und Herausforderungen, um erneuerbare Energien für die Quartiersentwicklung in der Stadt zu nutzen.

Im Gespräch geht Karen Pein, Geschäftsführerin der IBA Hamburg, auch der Frage nach, wie Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien für Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlbar bleiben. Gilt es doch gleichzeitig die Themen regenerativ, Preisgestaltung und Flächenbedarf in Einklang zu bringen. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg und die Erfolgsprojekte der Internationalen Bauausstellung Hamburg. Hier liefert der renommierte Energiebunker auf wenigen Quadratmetern die Blaupause für die Wärmeversorgung einer Kleinstadt. Das bestehende Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg ergänzt Hamburg Energie nun um den Baustein Tiefengeothermie.

Für die Planung neuer Quartiere wie Oberbillwerder wünscht sich Michael Prinz eine frühe und noch bessere Verzahnung der Disziplinen Energieversorgung und Stadtentwicklung. „Das Thema hat auch ein großes gemeinsames Gestaltungspotential, denn wer möchte heute noch aus seinem Fenster auf einen rauchenden Schonstein blicken?“


Weitere Podcasts