Skip to main content

Beitragsarchiv

Alle Beiträge der Kategorie „Allgemein“
12.06.2025

Erklärfilm über die Erschließung von Oberbillwerder

Menschen, die sich ein zukünftiges Leben in einem neuen Quartier vorstellen könnten, fragen sich häufig: „Warum dauert das eigentlich immer so lange?“ Die Erschließung von Oberbillwerder ist ein komplexer, mehrjähriger Prozess, bei dem zahlreiche Maßnahmen ineinandergreifen müssen, bevor die ersten Gebäude entstehen können. Um diesen Ablauf nachvollziehbar darzustellen, hat die IBA Hamburg einen rund fünfminütigen Erklärfilm erstellt.
02.06.2025

Baukosten bis zum Himmel – Wie der neue Hamburg-Standard gegensteuern soll

Ob steigende Baukosten, strenge Normen oder das umstrittene Erbbaurecht – Podcastgast Andreas Breitner nimmt kein Blatt vor den Mund: „Erbbaurecht ist bei unseren Mitgliedsunternehmen beliebt wie Fußpilz.“ Warum diese Form der städtischen Grundstücksvergabe dennoch historisch gewachsen ist, aber heute bei Genossenschaften auf Widerstand stößt, erklärt er pointiert und mit Blick auf die Realität der Wohnungsunternehmen.
© IBA Hamburg / Maike Lachenicht
22.05.2025

Schwerpunkttag Infrastruktur im Infopoint CCB

Die Planung der Infrastruktur von Oberbillwerder setzt sich aus vielen einzelnen Fachthemen zusammen. Die IBA Hamburg bietet am 12. Juni, von 14 bis 18 Uhr, am Infopoint Oberbillwerder im City Center Bergedorf (CCB) einen Schwerpunkttag Infrastruktur. Die Infrastruktur-Expert:innen der IBA Hamburg beantworten dann vor Ort Fragen von Bürger:innen.
© IBA Hamburg / Arne von Maydell
28.04.2025

Hallo Oberbillwerder! Mitmacherin Gesa Kohnke-Bruns

„Zwischendurch auch mal den Mund aufmachen, wenn es politisch sein muss.“, will Gesa Kohnke-Bruns, Beraterin für Wasserschutzgebiete bei der Landwirtschaftskammer Hamburg und betroffene Landwirtin aus Billwerder. Seit vielen Jahren setzt sie sich für den Erhalt der Landwirtschaft und eine funktionierende Entwässerung in ihrer Heimat am Billwerder Billdeich ein.
© privat
28.04.2025

Wenn alle reden, aber keiner zuhört – Warum Beteiligung oft scheitert

Wie gelingt es, Bürger:innenbeteiligung wirksam zu gestalten? Was braucht es, damit Kommunikation zwischen Fachleuten funktioniert? Und welchen Beitrag kann Kultur zu einer vielfältigen Stadtentwicklung leisten?
© A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
16.04.2025

Wettbewerb Zentrale Achse und Fleetplatz entschieden

Am 24. März hat die Jury, unter dem Vorsitz von Prof. Anna Lundqvist, drei Preisträger einstimmig ausgelobt.
© IBA Hamburg / Johannes Arlt
16.04.2025

„Unsere Nachbarschaft“ – Das Popular Deluxe Café

Zwischen Vinhagenweg und Chrysanderstraße – nur einen Steinwurf vom Bergedorfer Schloss entfernt – findet immer dienstags und freitags der beliebte Wochenmarkt statt. Zwischen 8 und 13 Uhr drängeln sich hier die Bergedorfer:innen an den rund 65 Ständen, um Obst, Gemüse, Käse oder Fisch zu kaufen. Zum Abschluss der Besorgungen steht für viele von ihnen ein Besuch beim „Popular Deluxe Café“ von Andrés und María Süssmann an. Das Ehepaar verkauft aus ihrem Foodtruck heraus Kaffeespezialitäten und selbstgebackenen Kuchen.
24.03.2025

Mehr als Planschen: Warum Schwimmbäder Orte des Miteinanders sind

In dieser Podcastfolge von „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ tauchen wir ein in die Zukunft des Schwimmens in der Hansestadt. Sabine de Buhr spricht mit Dirk Schumaier, dem langjährigen Geschäftsführer von Bäderland Hamburg, über die Herausforderung, Tradition und Innovation in Einklang zu bringen.
© Neue Suburbanität
18.03.2025

Forschungsprojekt zur Infrastruktur von Oberbillwerder

Die Forschungsgruppe Neue Suburbanität beschäftigt sich intensiv mit der Frage, ob die Zukunft der Stadt in der Peripherie entsteht. Arvid Krüger leitet ein Teilprojekt zur Infrastruktur, das sich auch mit den Begebenheiten von Oberbillwerder befasst.
© IBA Hamburg / Arne von Maydell
17.03.2025

Ein neuer Infopoint für Oberbillwerder im CCB

Am 14. März war es so weit: Der neue temporäre Infopoint für Oberbillwerder wurde in Anwesenheit von IBA Hamburg Geschäftsführer Kay Gätgens, Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und Centermanager Lutz Müller eröffnet.