Beitragsarchiv

Alle Beiträge der Kategorie „Allgemein“
©  Ulf Peter Busse
23.09.2021

Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Ulf-Peter Busse

„Es fasziniert mich, dass direkt vor unserer Haustür ein Zukunftsstadtteil entsteht, in dem die modernsten Aspekte der Stadtentwicklung angewendet werden, von denen aber auch das übrige Bergedorf profitieren sollte. Natürlich braucht ein so großes Projekt aber immer auch einen kritischen Blick der örtlichen Zeitung.“ Ulf-Peter Busse ist Vollblut Bergedorfer, der sich im Stadtteil auskennt, wie […]
23.09.2021

Leitlinien für die integrierte Planung – das Gemeinwesen ganzheitlich gestalten

Unter dem Titel „Oberbillwerder – Das Gemeinwesen ganzheitlich gestalten“ hat das Bezirksamt Bergedorf behördenübergreifend eine Broschüre veröffentlicht. Darin sind die ressortübergreifenden Empfehlungen der AG Soziales Oberbillwerder zusammengefasst.
23.09.2021

Hallo Hamburg! Stadt neu bauen, Folge 16: Bewahrt Hamburg sein Stadtgrün und passt es dem Klimawandel an?

Hamburg hat ca. 316 Grünanlagen, 225.000 Straßenbäume, 750 Spielplätze und über 5700 grüne Dächer. Dazu kommen 35.000 Kleingärten. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast darüber, ob die Hansestadt aktuell genug Stadtgrün für ein gutes Klima und eine ausreichende Erholung seiner Bewohnerschaft besitzt. Aus […]
©  Jens Dorendorf
11.09.2021

Bewahrt Hamburg sein Stadtgrün und passt es dem Klimawandel an? Im Gespräch mit Hans Gabányi von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft.

Hamburg hat ca. 316 Grünanlagen, 225.000 Straßenbäume, 750 Spielplätze und über 5700 grüne Dächer. Dazu kommen 35.000 Kleingärten. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ spricht IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast darüber, ob die Hansestadt aktuell genug Stadtgrün für ein gutes Klima und eine ausreichende Erholung seiner Bewohnerschaft besitzt.
06.09.2021

Tag der Städtebauförderung – Oberbillwerder Work in Progress Ausstellung

Im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Bund-Länder-Städtebauförderung sind am 18. September Besucher:innen auf das IBA DOCK eingeladen, um den Konzeptansatz der Mobility Hubs für Oberbillwerder kennenzulernen. Eigentlich findet der Tag der Städtebauförderung immer Anfang Mai statt. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr musste das Programm pandemiebedingt vom Mai auf mehrere Wochenenden in den September und Oktober verlegt werden.
©  Volker Dinse
26.08.2021

Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Volker Dinse

„Wir schaffen als Ausgleich hochwertige Naturschutzflächen von rund 260 Hektar mit neu geregeltem Wasserhaushalt. Dadurch werden die Flächen rund um Oberbillwerder für Flora und Fauna deutlich aufgewertet.“ Der Ur-Hamburger Volker Dinse arbeitet in der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Im dort ansässigen Naturschutzamt verantwortet er die Umsetzung von Hamburgs Ausgleichsmaßnahmen, unter […]
26.08.2021

Hallo Hamburg – Stadt neu bauen, Folge 15! Wie beeinflusst Stadtplanung die Mobilität der Menschen in Hamburg?

Als aktueller Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ erläutert Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, wie in den kommenden Jahren die Wende gelingen soll und welche Herausforderungen noch zu meistern sind. Bei der Mobilitätswende gehe es ihm im engeren Sinne darum, dass die Menschen in Hamburg mobil bleiben können. Wenn der […]
25.08.2021

Ein- und Ausblick: Oberbillwerder 2021 – Qualitäten, Innovationen, Multicodierung

Mit ca. 118 ha und 6.000 – 7.000 Wohneinheiten ist Oberbillwerder Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt. Für den künftigen Modellstadtteil Active City plant die IBA Hamburg im Auftrag der Stadt lebendige Nachbarschaften mit vielseitigen Angeboten für Wohnen, Arbeit, Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Erholung. Hier entstehen ein Bildungs- und Begegnungszentrum, 2 Grundschulen, bis zu 14 Kitas und […]
©  BVM
11.08.2021

Wie beeinflusst Stadtplanung die Mobilität der Menschen in Hamburg? Verkehrssenator Anjes Tjarks erläutert aktuelle Herausforderungen und seine Pläne für die Mobilitätswende.

Als aktueller Gast im Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ erläutert Anjes Tjarks, Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende, wie in den kommenden Jahren die Wende gelingen soll und welche Herausforderungen noch zu meistern sind.
©  Dore Göppert
22.07.2021

Hallo Oberbillwerder! Mitmacherin Dore Göppert

„Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und den Erfahrungen mit den aktuellen Starkregenereignissen in Deutschland, muss Oberbillwerder innovativ und nachhaltig entwickelt werden. Dazu gehören auch unsere Richtlinien für die Entwässerung, die auf Klimaveränderungen angepasst werden, so wie wir sie heute noch gar nicht kennen.“ Schon als Schülerin war Dore Göppert von Naturwissenschaften in den sogenannten MINT-Fächern fasziniert. […]