
Freiraum
Aktiv leben
Der Freiraum in Oberbillwerder wird im Sinne der „Connected City“ als verbindendes Element geplant. Die Grundstruktur des städtebaulich-freiraumplanerischen Konzeptes orientierte sich auch an lokalen Gräben sowie auf den historischen Wasserläufen. Diese geben die Grundform des Grünen Loops vor und diese Parkanlage bildet mit dem Aktivitätspark das blau-grüne Rückgrat Oberbillwerders. Der Grüne Loop verbindet als linearer Park zentral alle Quartiere und ermöglicht sichere und angenehme Fußweg- und Fahrradverbindungen durch den gesamten Stadtteil sowie darüber hinaus. Geschaffen wird gleichzeitig ein einzigartiges Ökosystem mit Räumen für die lokale Flora und Fauna. Damit prägen die öffentlichen Räume und Grünstrukturen Oberbillwerder sehr stark. Der Grüne Loop verbindet als Herzstück eine innovative grüne Infrastruktur mit den Qualitäten eines linearen Stadtparks und notwendiger Klimaresilienz. Er ist Teil eines neuen urbanen Lebens, in dem Natur, Bewegung, Spiel und Spaß sowie Anpassung an den Klimawandel miteinander verwoben werden. Der Grüne Loop bleibt ein elementarer Bestandteil der klimaadaptiven Infrastruktur Oberbillwerders. Seine Flächen sind teilweise temporär überflutbar und halten somit Regenwasser für den gesamten Stadtteil zurück, um Verdunstung im Stadtteil zu erzeugen.

Der Grüne Loop verbindet als Herzstück eine innovative grüne Infrastruktur mit den Qualitäten eines linearen Stadtparks und notwendiger Klimaresilienz.
Active City
Oberbillwerder ist Teil der Active-City-Strategie der Stadt Hamburg und versteht sich in diesem Zusammenhang als Modellstadtteil für einen aktiven Lebensstil. Dies beginnt schon bei der aktiven Fortbewegung auf den Alltagswegen der Bewohnenden: Die Wege im Quartier sind zu Fuß und mit dem Rad schneller und entspannter als mit dem Auto zurückzulegen. Der Stadtteil bietet zudem auf Sportplätzen, in einem Schwimmbad, auf Gebäudeebene sowie im Freiraum zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote und rückt das Thema Gesundheit für jedes Lebensalter in den Fokus. Nicht nur die Bewegung im Alltag, sondern auch organisierter Sport in Vereinen findet Platz.
Der Aktivitätspark bringt Schulen, Vereine sowie Sportgruppen und Freizeitsportler:innen in einem attraktiven Grün- und Freiraum zusammen. Diese sind entsprechend der Prinzipien der Active City gestaltet und haben demnach das Ziel, niedrigschwellige und barrierearme Teilhabe für den Stadtteil zu ermöglichen. Oberbillwerder will Bewegung, Sport, Spiel und aktive Erholung für alle Menschen in jedem Alter und hierdurch den Zusammenhalt im Quartier sowie mit den Nachbarstadtteilen fördern.
© ADEPT + Karres en Brands / IBA Hamburg


Oberbillwerder verbindet – Menschen, Orte, Ideen
Ein Stadtteil, der Nachbarschaft lebt: mit Treffpunkten, beliebten Plätzen und einem Grünen Loop, der Bewegung, Begegnung und Natur vereint.
Häufige Fragen
Was bedeutet Active City?
Hamburg ist eine Sportstadt. In Oberbillwerder erhalten Sport und Bewegung eine bedeutende Rolle: Als Modellstadtteil für die Active City wird hier nicht nur auf den klassischen Sport, sondern auf einen aktiven und bewegten Stadtalltag der Bewohner:innen jeden Alters gesetzt. Bewegung wird als integrierter Bestandteil des täglichen Lebens verstanden. Gemeint ist das aktive und gemeinschaftliche Leben insgesamt, sodass Menschen ihre täglichen Wege gut und sicher mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen können und sich im Alltag begegnen.
In Oberbillwerder wird ein attraktiver, sozialer, inklusiver und zugleich zur Bewegung anregender Stadtraum gestaltet, der Angebote für alle Bevölkerungsgruppen bereithält. Für aktive Sporttreibende soll es Sportplätze und -flächen, ein Schwimmbad, Lauf- und Reitwege, Radschnellrouten, Bewegungsinseln usw. geben.
Welche Bedeutung hat der Grüne Loop für den neuen Stadtteil?
Der rund 15 Hektar große Grüne Loop ist Oberbillwerders Hauptschlagader: Er ist formgebend für die städtebauliche Struktur, ist Wegeverbindung, öffentlicher Frei- und Erholungsraum und zentrales Element im Entwässerungskonzept zugleich. Der Grüne Loop verbindet die fünf Quartiere miteinander. Gleichzeitig sind alle Schulen und Kitas über ihn zu erreichen. Sichere und gute Wegeverbindungen mit integrierten Spielplätzen und Bewegungsangeboten für Menschen allen Alters, ebenso wie Orte für Ruhe und Entspannung zeichnen diesen grünen Ring aus.
An verschiedenen Stellen sind ökologische Bereiche für eine vielfältige Stadtnatur für Pflanzen und Tiere integriert. Die Uferbereiche oder Sportflächen im Grünen Loop können bei Starkregen einfach überflutet werden. Diese Flächen speichern das Wasser wie ein Schwamm, sodass es dosiert abfließen kann und das vorhandene System nicht überfordert wird.
