
Information & Beteiligung
Auf dem Weg zu Hamburgs 105. Stadtteil
Die IBA Hamburg hat zum Ziel die Planungen für Hamburgs neuen Stadtteil transparent zu gestalten und immer da wo möglich, Bürger:innen sowie Akteur:innen zu informieren und zur Mitwirkung einzuladen. Dafür entwickeln wir verschiedene anlassbezogene sowie regelmäßige Formate entsprechend dem Fortschreiten der Quartiersentwicklung. Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung wird im Baugesetzbuch geregelt. Sie erfolgt in zwei Stufen, welche auf der Seite hamburg.de ausführlich dargestellt werden. Für die Durchführung dieser gesetzlich geregelten Beteiligung ist nicht die IBA Hamburg verantwortlich, sondern immer der zuständige Hamburger Bezirk oder gegebenenfalls eine Hamburger Behörde.

Wir wollen Bürger:innen sowie Akteur:innen informieren und zur Mitwirkung einladen.
Projektdialog
Einmal im Jahr tritt die IBA Hamburg mit Vertreter:innen des Bezirks in einen offenen Dialog mit Bürger:innen. Neben Informationen zum aktuellen Planungsstand steht der gemeinsame Austausch mit den Teilnehmenden im Vordergrund. Ziel ist es, konkrete Anliegen zu hören, Sachverhalte zu klären und gemeinsam nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Informationen zum nächsten Projektdialog entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.
© IBA Hamburg


Infopoint und Dialogbike
Sie haben Fragen zu Oberbillwerder? Seit Januar 2024 nutzen wir einen temporären Infopoint zu Oberbillwerder in der Filiale der Hamburger Sparkasse Neuallermöhe am Fleetplatz. Hier beantworten Ansprechpartner:innen der IBA Hamburg vor Ort Fragen und informieren über die Besonderheiten des neuen Stadtteils. Kommen Sie gerne vorbei!
Wir kommen auch zu Ihnen: Seit März 2022 sind unsere Kolleg:innen mit unserem Dialogbike oder Informationsständen regelmäßig in Bergedorf und anderen Stadtteilen vor Ort, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu Oberbillwerder zu beantworten. Wenn Sie eine größere Veranstaltung planen, können Sie gerne bei uns auch eine Teilnahme mit dem Dialogbike Oberbillwerder anfragen. Anstehende Termine finden Sie in unserer Terminübersicht.
Dialogbike in Bergedorf © Arne von Maydell / IBA Hamburg
Bürger:innenbeteiligung zum Grünen Loop ist abgeschlossen
Der zentrale Grünzug Grüner Loop in Oberbillwerder verbindet künftig nicht nur unterschiedliche Quartiere miteinander, sondern soll auch das grüne Herz des 105. Hamburger Stadtteils werden. 2023 startete ein freiraumplanerischer Wettbewerb für den großen, multifunktionalen Grünzug Grüner Loop. Teil der Ausschreibungsunterlagen für die Planungsbüros waren die so genannten Bürger:innenseiten mit den Ideen, Anregungen und Vorstellungen der Zivilgesellschaft.
Zu den eingereichten Wettbewerbsarbeiten konnten Bürger:innen am 10. Juli 2023 Anregungen und Hinweise geben, die entsprechend übermittelt wurden. Viele dieser Themen finden sich wieder im ausgewählten Entwurf von Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin.
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Häufige Fragen
Was ist ein Wettbewerblicher Dialog?
Die Erarbeitung des Masterplans für den neuen Stadtteil Oberbillwerder erfolgt durch das Vergabeverfahren „Wettbewerblicher Dialog“ gemäß §18 VgV (Vergabeverordnung). Ein wettbewerblicher Dialog ist ein Verfahren zur Vergabe besonders komplexer Fragestellungen.
Die Entwicklung eines neuen Stadtteils von dieser Größenordnung ist von herausragender Bedeutung für den Bezirk Bergedorf und die Freie und Hansestadt Hamburg. Deshalb hat die Senatskommission für Stadtentwicklung und Wohnen am 28. September 2016 ausdrücklich darauf hingewiesen, für die Erarbeitung des Masterplans einen sehr offenen und transparenten Prozess mit vielen Mitwirkungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit, Fachexperten, Wirtschaft, Politik und Verwaltung zu wählen und eine umfangreiche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Um dies zu gewährleisten, wurde das Verfahren des Wettbewerblichen Dialogs gewählt.
Der Wettbewerbliche Dialog eröffnet die Möglichkeit für offene und transparente Mitwirkungsformate unter Einbeziehung der teilnehmenden Planungsbüros. Das zweiphasige Verfahren beginnt im Herbst 2017 und endet im Mai 2018. In diesem Zeitraum finden fünf öffentliche Veranstaltungen mit den Planungsteams und den Bürgerinnen und Bürgern statt. Zum Abschluss der ersten qualifizierenden Dialoghase wird das Feld der teilnehmenden 12 interdisziplinären Planungsteams (aus den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Architektur) um maximal vier reduziert und am Ende der zweiten, vertiefenden Dialogphase dann der Entwurf gekürt, aus dem der Masterplan entwickelt werden soll. Dabei ist auch eine Zusammenführung von Entwurfsideen denkbar.
Welche Bedeutung hat der Grüne Loop für den neuen Stadtteil?
Der rund 15 Hektar große Grüne Loop ist Oberbillwerders Hauptschlagader: Er ist formgebend für die städtebauliche Struktur, ist Wegeverbindung, öffentlicher Frei- und Erholungsraum und zentrales Element im Entwässerungskonzept zugleich. Der Grüne Loop verbindet die fünf Quartiere miteinander. Gleichzeitig sind alle Schulen und Kitas über ihn zu erreichen. Sichere und gute Wegeverbindungen mit integrierten Spielplätzen und Bewegungsangeboten für Menschen allen Alters, ebenso wie Orte für Ruhe und Entspannung zeichnen diesen grünen Ring aus.
An verschiedenen Stellen sind ökologische Bereiche für eine vielfältige Stadtnatur für Pflanzen und Tiere integriert. Die Uferbereiche oder Sportflächen im Grünen Loop können bei Starkregen einfach überflutet werden. Diese Flächen speichern das Wasser wie ein Schwamm, sodass es dosiert abfließen kann und das vorhandene System nicht überfordert wird.
