Beitragsarchiv

Alle Beiträge der Kategorie „Beiträge“
Foto: Dr. Matthias Kahl
28.11.2022

Hallo Oberbillwerder! Mitmacher Dr. Matthias Kahl

„Ich bin überzeugt, dass Oberbillwerder ein lebenswerter und nachhaltiger Stadtteil wird. Dieser hohe städtebauliche Anspruch passt in unsere Zeit“, sagt Matthias Kahl, beratender Ingenieur bei Steinfeld und Partner. Das Ingenieurbüro für Geotechnik ist in Oberbillwerder für alle geotechnischen Themen, das Grundwassermonitoring und die Erdbauplanungen zuständig.
23.11.2022

Bezahlbarer Wohnraum und Wohnperspektiven für Mieter:innen

In der derzeitigen Situation von Preissteigerungen lohne sich eine Überprüfung der Nebenkostenabrechnung immer, betont Dr. Rolf Bosse, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des Mietervereins zu Hamburg. Ca. 75-80% des Wohnungsbestandes in der Hansestadt sind Mietwohnungen. In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ diskutiert IBA-Geschäftsführerin Karen Pein mit ihrem Gast Strategien für bezahlbares Wohnen, Forderungen von Mieter:innen an die Quartiersentwicklung und die Erreichung von Klimaschutzzielen.
Illustration: Björn von Schippe
15.11.2022

Ideenparcour Grüner Loop: integrativ, naturbelassen, aktiv und sicher – das wünschen sich die Teilnehmenden

An vier Dialogstationen wurde am 13.11.2022 zu den Leitthemen „Allgemeiner Charakter“, „Gestaltung“, „Nutzung“ sowie „Community & Zwischennutzung“ diskutiert und zahlreiche Impulse und Ideen für den Grünen Loop eingebracht. Mitmachstationen luden mit Stimmungsmessern, einer Fotoinspirationswand und Fragebögen ein, eher spielerisch ein Stimmungsbild abzugeben.
Foto: Karl Anders
30.09.2022

Marketing und Branding in der Stadtentwicklung

Im aktuellen Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht es um die Frage, ob eine Stadtentwicklung ein Branding braucht und was eine erfolgreiche Markenentwicklung für Städte und Quartiere ausmacht. „Branding ist im Grunde das neue Wort für Identitäten bzw. Identitätsfindung“, sagt Claudia Fischer-Appelt, die in der Werbe- und Kommunikationsbranche wohl jede:r kennt. Sie arbeitete als Kreativchefin der Agentur fischerAppelt und ist Gründerin von Karl Anders, einer Hamburger Agentur für Design und Kommunikation. Markenentwicklung in der Stadtplanung sei wichtig, da es sich hier um viele sehr fachliche und abstrakte Themenbereiche handelt, die nicht für jede oder jeden verständlich sind. „Branding schafft die Möglichkeit, Visionen sichtbar zu machen“, hebt Claudia Fischer-Appelt hervor. So gelingt es, komplexe Dinge vereinfacht darzustellen.
©  IBA Hamburg GmbH / Johannes Arlt
21.09.2022

„Unsere Nachbarschaft“ – Käpt´n Nemo Bootsfahrschule

Unser Nachbar ist die Käpt´n Nemo Bootsfahrschule. Zum theoretischen Unterricht trifft man sich am Fleetplatz, direkt am S-Bahnhof Allermöhe. Die Praxisschulung findet aber auf der Dove Elbe statt. Dort treffen wir Roman Dahlheim und Jörg Harder die Gründer und Betreiber der Fahrschule. Die beiden passionierten Sportbootfahrer haben sich vor nicht allzu langer Zeit spontan zusammengetan und Käpt´n Nemo gegründet.
©  IBA Hamburg
21.09.2022

Das war der Projektdialog 2022

Beim vierten Projektdialog Oberbillwerder am 20. September waren knapp 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowohl im Forum des Gymnasiums Allermöhe als auch an den Bildschirmen dabei. Nach der Begrüßung durch IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein wandte sich Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann an das Publikum. Sie betonte den Anspruch, Oberbillwerder als einen inklusiven und integrativen Stadtteil zu entwickeln. Zudem erläuterte Schmidt-Hoffmann den Stand des laufenden Bebauungsplanverfahrens
©  Christian Spielmann
25.08.2022

Entscheiden die Schulgebäude über die Bildung der Zukunft?

In der aktuellen Folge des Podcast „Hallo Hamburg! Stadt neu bauen“ geht IBA Hamburg Geschäftsführerin Karen Pein der Frage nach, wie innovativ der Schulbau in Hamburg ist. Bei Schulgebäuden wird häufig ihre große Bedeutung betont: „Konjunkturprogramm Schulbau: für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“ und „Innovative Schulbauten für die Bildung der Zukunft“ lauten dann die Schlagzeilen.
©  IBA Hamburg / Johannes Arlt
25.08.2022

„Unsere Nachbarschaft“ – Hamburger Aero-Club Boberg e.V.

Unser Nachbar ist der Hamburger Aero-Club Boberg e.V. Die Institution am Boberger Weidemoor ist mit fast 280 Mitgliedern einer der größten Segelflugvereine Deutschlands. Das seit den 1950er Jahren bestehende Segelfluggelände Boberg nutzt er gemeinsam mit unserem Nachbarverein, dem Hamburger Verein für Luftfahrt e.V. Die Größe des Vereins ermöglicht ein breites Angebot an fliegerischen Möglichkeiten und ein vielfältiges Clubleben. Hartwig Grothkopp, selbst passionierter Segelflieger, leitet seit elf Jahren als Vereinsvorsitzender die Geschicke des HAC Boberg.
22.08.2022

So funktioniert die Entwässerung in Oberbillwerder

Wie der Umgang mit Regenwasser in Oberbillwerder künftig funktionieren wird, zeigt die IBA Hamburg jetzt in einem kurzen Erklärfilm. Erläutert wird das Entwässerungskonzept nach der Bebauung und anschaulich wird die zentrale Rolle des Grünen Loops sowie der Entwässerungsgräben in Oberbillwerder beschrieben. Speziell der Umgang mit Starkregenereignissen wird in dem Film thematisiert sowie die kontrollierte Speicherung des wertvollen Wassers für Flora, Fauna und für das einmalige Erholungsgebiet der künftigen Bewohner:innen.
©  Luiza Puiu
27.07.2022

Lebenslanges Lernen für große Stadtentwicklungsprojekte

„Die Seestadt versteht sich sehr stark auch als lernendes urbanes Labor, in dem man neue Dinge ausprobieren kann.“ sagt Lukas Lang, Planungsleiter bei Wien 3420 aspern development AG und verantwortlich für die Seestadt aspern. Sie ist mit 240 ha Gesamtfläche eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Aktuell leben dort 10.000 Menschen, von denen die ersten 2014 eingezogen sind. Bei Fertigstellung werden es rund 25.000 Bewohner:innen sein. Hören Sie rein, in die neue Podcastfolge von Hallo Hamburg! Stadt neu bauen